SEIT MEHR ALS 15 JAHREN
PRAXISNAHE EUROCODE-SEMINARE

SEMINARBESCHREIBUNG
Statikklasse präsentiert das Seminar “Betonbau nach EC 2”. Die Seminarreihe richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure in technischen Büros, an Mitarbeitende von Behörden sowie an alle Fachkräfte, die mit der Bemessung und Prüfung von Tragwerken in Beton zu tun haben. Ob als Berufseinsteiger oder erfahrener Praktiker – Sie erhalten wertvolle Einblicke und direkt anwendbares Fachwissen in Form von durchgerechneten Rechenbeispielen.
Voraussetzung: fundierte Kenntnisse aus Statik.
THEMEN
Teilsicherheits- & Kombinationsbeiwerte und Lastfallkombinationen, Bemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit ULS sowie Gebrauchstauglichkeit SLS, Bemessung von Unterzügen, Deckenplatten, Plattenbalken, Stützen, Durchstanzen von Deckenplatten, Winkelstützmauern und Einzelfundamente.
IHRE VORTEILE
- Online Seminar mit höchstem Qualitätsstandard
- Bequemes Zuschalten von Büro aus
- keine lange Anreise zum Kursort
- Möglichkeit jederzeit Fragen zu stellen
DETAILS
- Seminartermin: 13. Juni 2025, Dauer 8.00-12.00 Uhr via Zoom
- Sie erhalten Unterlagen in pdf zum Mitschreiben
- Taschenrechner bereithalten
SOFTWARE
Zu jeder Anmeldung bis 30. Mai 2025 erhalten Seminarteilnehmer/innen SIGMA Beton. Mit dieser Begleitsoftware haben Sie die Möglichkeit, die vorgetragenen Beispiele nachzurechnen und neue zu generieren.
Berechnen Sie mühelos die erforderliche Bewehrung Ihrer Konstruktionsbauteile nach ÖN EN 1992-1-1. Hier ist ein Auszug der Möglichkeiten:
- Unterzüge
- Deckenplatten
- Plattenbalken
- Winkelstützmauern
- Stützen
- Punktgestützte
- Deckenplatten (Gurt- und Feldstreifenmethode)
- Endverankerung
- Auflagerpressung
- Durchstanzen von
- Deckenplatten
- Einzelfundamente
- Streifenfundamente
- Köcherfundamente
ZERTIFIKAT
Nach erfolgreicher Absolvierung bekommen Teilnehmer/innen des Seminars ein Zertifikat, das Ihnen österreichweit die Teilnahme am Betonbau Seminar nach ÖNORM EN 1992-1-1 sowie ÖNORM B 1992-1-1 attestiert. Alle Seminare unterliegen strengen Qualitätsstandards.
INVESTITION
Für dieses Betonbauseminar beträgt Ihre Investition 799,- EUR.
KENNEN SIE BEREITS UNSER KOMBI-ANGEBOT?
Bei Anmeldung zur Seminarreihe Betonbau+Holzbau+Stahlbau beträgt Ihre Investition EUR 1.999,-. Klicken Sie unten bei der Anmeldung alle drei an.
SEMINARBESCHREIBUNG
Statikklasse präsentiert das Seminar “Holzbau nach EC 5”. Die Seminarreihe richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure in technischen Büros, an Mitarbeitende von Behörden sowie an alle Fachkräfte, die mit der Bemessung und Prüfung von Tragwerken in Holz zu tun haben. Ob als Berufseinsteiger oder erfahrener Praktiker – Sie erhalten wertvolle Einblicke und direkt anwendbares Fachwissen in Form von durchgerechneten Rechenbeispielen.
Voraussetzung: fundierte Kenntnisse aus Statik.
THEMEN
Teilsicherheits- & Kombinationsbeiwerte und Lastfallkombinationen, Bemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit ULS sowie Gebrauchstauglichkeit SLS, Bemessung von Bindern, Pultdächern und Satteldachträgern, Brandbemessung von Trägern und Stützen, Stabilitätsnachweise von ein- und mehrteiligen Stützen,
IHRE VORTEILE
- Online Seminar mit höchstem Qualitätsstandard
- Bequemes Zuschalten von Büro aus
- keine lange Anreise zum Kursort
- Möglichkeit jederzeit Fragen zu stellen
DETAILS
- Seminartermin: 20. Juni 2025, Dauer 8.00-12.00 Uhr via Zoom
- Sie erhalten Unterlagen in pdf zum Mitschreiben
- Taschenrechner bereithalten
SOFTWARE
Zu jeder Anmeldung bis 30. Mai 2025 erhalten Seminarteilnehmer/innen SIGMA Holz. Mit dieser Begleitsoftware haben Sie die Möglichkeit, die vorgetragenen Beispiele nachzurechnen und neue zu generieren.
Berechnen Sie mühelos die Nachweise Ihrer Holzbauteile nach ÖN EN 1995-1-1. Mit mehr als 30 Einzelprogrammen decken Sie einen beachtlichen Teil Ihrer Vorhaben ab.
- Nachweis Durchbiegung Kurzzeit/Langzeit SLS
- Nachweis Zug parallel zur Faserrichtung
- Nachweis Zug senkrecht zur Faserrichtung
- Nachweis Druck parallel zur Faserrichtung
- Nachweis Druck senkrecht zur Faserrichtung
- Nachweis Druck unter einer Winkel zur Faser
- Nachweis Ausklinkung auf belasteter Seite
- Nachweis Ausklinkung auf unbelasteter Seite
- Nachweis Ausklinkung senkrecht
- Nachweis Verstärkung von Ausklinkungen
- Nachweis Knicken und Biegung
- Nachweis Biegung
- Nachweis Knicken einteilig
- Nachweis Knicken mehrteilig mit Zwischenholz
- Nachweis Knicken mehrteilig mit Bindeholz
- Nachweis Zug und Biegung
- Nachweis Druck und Biegung
- Nachweis Schub
- Trägheitsmomente Verbundquerschnitte
- Berechnung 2-Feld Durchlaufträger
- Berechnung 3-Feld Durchlaufträger
- Berechnung Ichsensparren
- Berechnung Sparren Einfeldträger
- Berechnung Sparren Zweifeldträger
- Berechnung Hängewerk
- Nachweis Stirnversatz
- Nachweis Fersenversatz
- Nachweis doppelter Versatz
- Nachweis Stahlblech-Holz-Holz-Verbindung
- Nachweis Ringdübel-Verbindung
- Nachweis Nagel-Verbindung
- Nachweis Stabdübel-Verbindung
- Berechnung Dreigelenk-Rahmen
ZERTIFIKAT
Nach erfolgreicher Absolvierung bekommen Teilnehmer/innen des Seminars ein Zertifikat, das ihnen österreichweit die Teilnahme am Holzbau Seminar nach ÖNORM EN 1995-1-1 sowie ÖNORM B 1995-1-1 attestiert. Alle Seminare unterliegen strengen Qualitätsstandards.
INVESTITION
Für das Holzbauseminar beträgt Ihre Investition 799,- EUR.
KENNEN SIE BEREITS UNSER KOMBI-ANGEBOT?
Bei Anmeldung zur Seminarreihe Betonbau+Holzbau+Stahlbau beträgt Ihre Investition EUR 1.999,-. Klicken Sie unten bei der Anmeldung alle drei an.
SEMINARBESCHREIBUNG
Statikklasse präsentiert das Seminar “Stahlbau nach EC 3”. Die Seminarreihe richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure in technischen Büros, an Mitarbeitende von Behörden sowie an alle Fachkräfte, die mit der Bemessung und Prüfung von Tragwerken in Stahl zu tun haben. Ob als Berufseinsteiger oder erfahrener Praktiker – Sie erhalten wertvolle Einblicke und direkt anwendbares Fachwissen in Form von durchgerechneten Rechenbeispielen.
Voraussetzung: fundierte Kenntnisse aus Statik.
THEMEN
Teilsicherheits- & Kombinationsbeiwerte und Lastfallkombinationen, Querschnittsklassen, Bemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit ULS sowie Gebrauchstauglichkeit SLS, Unterzüge, einteilige Stützen.
IHRE VORTEILE
- Online Seminar mit höchstem Qualitätsstandard
- Bequemes Zuschalten von Büro aus
- keine lange Anreise zum Kursort
- Möglichkeit jederzeit Fragen zu stellen
DETAILS
- Seminartermin: 27. Juni 2025, Dauer 8.00-12.00 Uhr via Zoom
- Sie erhalten Unterlagen in pdf zum Mitschreiben
- Taschenrechner bereithalten
ZERTIFIKAT
Nach erfolgreicher Absolvierung bekommen Teilnehmer/innen des Seminars ein Zertifikat, das ihnen österreichweit die Teilnahme am Stahlbau Seminar nach ÖNORM EN 1993-1-1 sowie ÖNORM B 1993-1-1 attestiert. Alle Seminare unterliegen strengen Qualitätsstandards.
INVESTITION
Für das Stahlbauseminar beträgt Ihre Investition 799,- EUR.
KENNEN SIE BEREITS UNSER KOMBI-ANGEBOT?
Bei Anmeldung zur Seminarreihe Betonbau+Holzbau+Stahlbau beträgt Ihre Investition EUR 1.999,-. Klicken Sie unten bei der Anmeldung alle drei an.
SEMINARBESCHREIBUNG
Statikklasse präsentiert das Seminar “Bemessung von Brücken nach EC 2, EC 3 und EC 5”. Die Seminarreihe richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure in technischen Büros, an Mitarbeitende von Behörden sowie an alle Fachkräfte, die mit der Bemessung und Prüfung von Brückentragwerken in Beton, Stahl oder Holz zu tun haben. Ob als Berufseinsteiger oder erfahrener Praktiker – Sie erhalten wertvolle Einblicke und direkt anwendbares Fachwissen in Form von durchgerechneten Rechenbeispielen.
Voraussetzung: fundierte Kenntnisse aus Statik.
THEMEN
Teilsicherheits- & Kombinationsbeiwerte und Lastfallkombinationen, Einflusslinien, Lastmodelle für Gehweg und Radwegbrücken, Bemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit ULS sowie Gebrauchstauglichkeit SLS.
IHRE VORTEILE
- Online Seminar mit höchstem Qualitätsstandard
- Bequemes Zuschalten von Büro aus
- keine lange Anreise zum Kursort
- Möglichkeit jederzeit Fragen zu stellen
DETAILS
- Seminartermin: 4. Juli 2025, Dauer 8.00-12.00 Uhr via Zoom
- Sie erhalten Unterlagen in pdf zum Mitschreiben
- Taschenrechner bereithalten
SOFTWARE
Zu jeder Anmeldung bis 30. Mai 2025 erhalten Seminarteilnehmer/innen SIGMA Brücke. Mit dieser Begleitsoftware haben Sie die Möglichkeit, die vorgetragenen Beispiele nachzurechnen und neue zu generieren.
Berechnen Sie mühelos die Querschnitte Ihrer Konstruktionsbauteile nach ÖN EN 1992-1-1, ÖN EN 1993-1-1 sowie ÖN EN 1995-1-1. Hier ist ein Auszug der Möglichkeiten:
- Massivbrücken als Einfeldträger
- Stahl-Holz-Brücken
- Stahl-Stahl-Brücken
ZERTIFIKAT
Nach erfolgreicher Absolvierung bekommen Teilnehmer/innen des Seminars ein Zertifikat, das Ihnen österreichweit die Teilnahme am Betonbau Seminar nach ÖNORM EN 1992-1-1 sowie ÖNORM B 1992-1-1 attestiert. Alle Seminare unterliegen strengen Qualitätsstandards.
INVESTITION
Für das Brückenbauseminar beträgt Ihre Investition 799,- EUR.